Das klassische Familienmodell mit Vater, Mutter, Kind hat in der Wirklichkeit fast ausgedient. Mitlerweile dominieren Stiefvater, Stiefmutter, Familien mit gemeinsamen Kindern und Stiefkindern, Regenbogen- und Pflegefamilien. In den Familien existieren immer mehr Patchworkfamilien. Doch welche Rechte haben Stiefeltern überhaupt?
Bislang stand dem biologischen Vater im deutschen Rechtssystem kein eigenes Umgangsrecht zu, wenn die Mutter das gemeinsame Kind mit einem anderen Mann aufzieht und den Umgang mit dem leiblichen Vater verweigerte.
Der Gesetzentwurf sieht vor, dass ledige Väter ein gemeinsames Sorgerecht auch gegen den Willen der Mutter durchsetzen können
Wurde bei der Geburt des Kindes nicht nur die Vaterschaftsanerkennung abgegeben, sondern auch eine Sorgerechtserklärung, steht das Sorgerecht beiden Elternteilen zu. Auch nach einer Trennung haben Mama und Papa die selben Rechte und Pflichten. Aber wie sieht es aus, wenn…
Die lange erwartete Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zum Thema Sorgerecht des Vaters eines nichtehelichen Kindes hat bereits erste Früchte in der Rechtsprechung des Brandenburgischen Oberlandesgerichtes getragen.
Das Bundesverfassungsgericht hat seine lang erwartete Entscheidung getroffen. Danach steht beiden Eltern das gemeinsame Sorgerecht zu.
Oftmals gibt der Vater in einer nichtehelichen Beziehung vor oder direkt nach der Geburt seines Kindes keine Sorgerechtserklärung ab. Kann er dies später nachholen?
Nach einer Trennung stehen oft jahrelange Unterhaltszahlungen an. Doch wie lange müssen diese eigentlich wirklich geleistet werden?