Grundsätzlich reicht es aus, das Fahrzeug beim Passieren eines Stoppschildes kurz anhalten zu lassen; d.h. alle Räder müssen ruhen. Eine bestimmte Standzeit gibt es nicht.
Mal eben kurz ein Auto leihen und losfahren? Solange alles ohne Unfall abgeht -kein Problem. Aber wer zahlt eigentlich, wenn etwas passiert?
Daher komme es nicht mehr darauf an, ob der Kaufvertrag letztlich erst bei Abholung endgültig geschlossen worden sei oder schon vorher. Ein Widerrufsrecht bestehe bei derartigen Autokäufen nicht!
Ein kleiner Pfeil (Dreieck) neben dem Tanksymbol zeigt, auf welcher Seite des Autos der Tankdeckel angebracht ist!