…kann bei einem anschließenden Unfall haften. Diese Tierliebe kann bei einem Auffahrunfall zu einer Mithaftung gegenüber dem auffahrenden Autofahrer führen.
Bemerkt ein Autofahrer einen von ihm verursachten Unfall nicht und fährt weiter, so liegt keine Unfallflucht vor. Dies entschied das OLG Düsseldorf, wie die Verkehrsrechtsanwälte des Deutschen Anwaltvereins (DAV) berichten.
Ein werdender Vater geriet am Steuer seines Fahrzeugs in Panik, als sich seine mitfahrende hochschwangere Freundin übergeben musste und die Wehen einsetzten. Er düste mit 51 km/h mehr als erlaubt über die Landstraße.
Wie unterscheidet sich der Verlust der Fahrerlaubnis vom Verlust des Führerscheins sowie dem Fahrverbot?